Ein Projekt des Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes e.V. (SBV), gefördert durch die Aktion Mensch. Für mehr inklusive Sportangebote in Sachsen! Hilf mit, ein gesellschaftlich relevantes Thema sichtbar zu machen und die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Sport im Allgemeinen und in den Vereinen im Speziellen zu stärken.
ImpressumDatenschutzKontakt
BLOG - Inklusion im SportMEHR ÜBER das Inklusionsprojekt+ Neues Sportangebot hinzufügen
Menü
BLOG - Inklusion im SportMEHR ÜBER das Inklusionsprojekt+ Neues Sportangebot hinzufügen
ImpressumDatenschutzKontakt

SportangebotSportangebot

Rollstuhlbasketball beim LBRS e.V.

Trainingszeiten

Dienstag 17:00-20:00 Uhr
Donnerstag 17:00-20:00 Uhr

Trainingsort

Gorkistraße 25, 04347 Leipzig, Deutschland

Leipziger Behinderten- und Reha-Sportverein e.V.

Sportart

Ball- und Mannschaftssport
Rollstuhlsport

Altersgruppe

Erwachsene
Jugendliche

Behinderung/ Handicap

Körperlich und motorisch
Rollstuhl

Art des Angebots

Inklusiv
Aktive Teilnahme
warningProblem melden

Rollstuhlbasketball
Rollstuhlbasketball ist seit den Paralympics 1960 Teil des offiziellen Wettkampfprogramms. Genau wie im Fußgängerbasketball treten fünf Spieler*innen pro Team gegeneinander an. Für faire Ausgangsbedingungen wurde ein Punktesystem eingeführt. Auf der Grundlage einer funktionalen Klassifizierung mit Blick auf rollstuhlbasketballspezifische Fähigkeiten (z. B. Lenken des Rollstuhls oder Dribbeln und Passen des Balls) wird den Sportler*innen ein Punktewert zwischen 1 und 4,5 zugewiesen. Dabei erhalten Spieler*innen mit nur geringer Beeinträchtigung höhere Werte. Die Gesamtpunktzahl der fünf Spieler*innen einer Mannschaft auf dem Feld darf maximal 14 Punkte betragen.
Spielfeldgröße und Spielzeit sind identisch mit der olympischen Variante. Regeltechnisch gibt es nur wenige Anpassungen: Es gibt kein Doppeldribbling, d.h. der Ball darf jederzeit mit beiden Händen aufgenommen oder auch auf dem Schoß abgelegt und im Anschluss weitergedribbelt werden. Die Spieler*innen können den Rollstuhl durch bis zu zwei Armschübe antreiben, bevor sie den Ball erneut dribbeln müssen. Ebenso ist erlaubt, den Rollstuhl fortzubewegen und gleichzeitig den Ball zu dribbeln. Beim Verteidigen gilt der Rollstuhl als Teil der Spieler*innen. Entsprechend sind das Rempeln oder Wegdrücken eines Gegenspielers genauso verboten wie Körperkontakt im Fußgängerbasketball. Für ein regelkonformes Verteidigen muss der verteidigende Spieler sich klar vor dem angreifenden Spieler befinden.
Auf nationaler Ebene dürfen auch Sportler*innen ohne Behinderung unter Berücksichtigung des Punktesystems am Ligabetrieb teilnehmen.

Kontakt

person

Ansprechpartner_in

place

Adresse

Gorkistraße 25, 04347 Leipzig, Deutschland
email

Mail

info@lbrs-ev.de
local_phone

Telefon

034130854587
insert_link

Webseite

www.lbrs-ev.de/